Gut aufgestellt im Baubetrieb - Baublog

E-Rechnung im Bau: Pflicht ab 2025 und Chancen für Ihr Unternehmen

Geschrieben von BRZ Redaktion | 24.7.2025

Die Digitalisierung schreitet auch in der Baubranche unaufhaltsam voran. Ob mobiles Arbeiten, digitale Dokumentenverwaltung oder spezialisierte Softwarelösungen – Unternehmen stehen zunehmend vor der Herausforderung, ihre Prozesse rechtssicher und effizient zu gestalten. Ein zentrales Element ist dabei die E-Rechnung.

Während die elektronische Rechnung für öffentliche Auftraggeber bereits seit 27. November 2020 verpflichtend ist, steht ab 2025 auch der B2B-Bereich in Deutschland vor einer schrittweisen Umstellung: Die E-Rechnung wird zur Pflicht. Bauunternehmen sollten sich deshalb jetzt vorbereiten – nicht nur, um gesetzliche Vorgaben einzuhalten, sondern auch, um die Vorteile der Digitalisierung voll auszuschöpfen.

 

 

Inhaltsverzeichnis

Rechtlicher Hintergrund der E-Rechnung

So funktioniert die elektronische Rechnung

Vorteile für Bauunternehmen

GoBD-konforme Archivierung beachten

Fazit: Jetzt handeln und Chancen nutzen

Tipp

 

 

Rechtlicher Hintergrund der E-Rechnung

Seit November 2020 müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber des Bundes ab einem Betrag von 1.000 Euro im XRechnungs-Standard gestellt werden. Papierrechnungen werden nicht mehr akzeptiert.

Ab 2025 geht die Pflicht noch weiter: Auch B2B-Rechnungen zwischen Unternehmen müssen künftig in einem strukturierten, elektronischen Format ausgestellt und verarbeitet werden. Damit werden Bauunternehmen, die bislang noch auf Papier oder einfache PDFs setzen, in den nächsten Jahren gesetzlich zur Umstellung verpflichtet.



So funktioniert die elektronische Rechnung

Eine E-Rechnung kann über verschiedene digitale Kanäle wie E-Mail, DE-Mail oder E-Postbrief übermittelt und ohne Medienbruch weiterverarbeitet werden.

Dabei gilt:

  • Erlaubte Formate: strukturierte Daten wie XRechnung, XML oder EDI sowie hybride Formate wie ZUGFeRD.
  • Nicht zulässig: einfache Bilddateien oder PDFs ohne eingebettete strukturierte Daten.

Der Vorteil: Rechnungen lassen sich direkt in digitale Workflows integrieren, wodurch Freigaben, Prüfungen und Zahlungen erheblich beschleunigt werden.

 


Vorteile für Bauunternehmen

Die Umstellung auf E-Rechnungen bietet zahlreiche Chancen:

  • Kostenersparnis: Wegfall von Papier, Druck, Porto und manuellem Versand.
  • Zeitgewinn: schnellere Bearbeitung und frühere Zahlungseingänge durch transparente Prozesse.
  • Prozessoptimierung: durchgängige, medienbruchfreie Verarbeitung – vom Rechnungseingang bis zur Buchhaltung.
  • Skonto-Nutzung: beschleunigte Abläufe erleichtern die fristgerechte Bezahlung.
  • Wettbewerbsvorteil: Bauunternehmen zeigen Modernität und Professionalität gegenüber Auftraggebern.

 

GoBD-konforme Archivierung beachten

Die Einführung der E-Rechnung allein reicht nicht aus. Wichtig ist auch die rechtssichere Archivierung gemäß GoBD.

Das bedeutet:

  • Rechnungen müssen im Originalformat aufbewahrt werden.
  • Daten und Belege sind unveränderlich zu archivieren.
  • Ein Dokumentenmanagement-System (DMS) ist dringend zu empfehlen, um Nachvollziehbarkeit und Rechtssicherheit sicherzustellen.

 


Fazit: Jetzt handeln und Chancen nutzen


Die E-Rechnung ist längst kein Zukunftsthema mehr, sondern wird für Bauunternehmen ab 2025 verpflichtend. Wer jetzt handelt, kann nicht nur gesetzliche Vorgaben einhalten, sondern auch seine Geschäftsprozesse optimieren und Wettbewerbsvorteile sichern.

Nutzen Sie die Zeit, um Ihr Unternehmen rechtzeitig vorzubereiten. Mit den richtigen Systemen und Prozessen wird die Umstellung nicht zur Pflichtaufgabe, sondern zu einer echten Chance.

 

 

Tipp:

Vertiefen Sie Ihr Wissen und entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die Ihren Baubetrieb weiterbringen. In den folgenden Empfehlungen finden Sie nützliche Inhalte und Materialien für Ihren Erfolg.