Den besten Baulohn für Ihren Betrieb finden Betriebe, die unter den Geltungsbereich des Bundesrahmentarifvertrags (BRTV) Bau fallen, müssen die einschlägigen tariflichen Bestimmungen beachten und somit Baulohn abrechnen. Aufgrund der speziellen…
Zum 01. Januar 2019 ist die zweite Stufe des Betriebsrentenstärkungsgesetzes in Kraft getreten. Diese regelt eine Zuschusspflicht des Arbeitgebers bei Entgeltumwandlungen, die ab diesem Zeitpunkt abgeschlossen werden. Vor dem 01.…
Gute Nachrichten für die Beschäftigten im Bauhauptgewerbe! Ab 1. März steigen für die Lohngruppen I und II die tariflichen Mindestlöhne. In Westdeutschland bekommen Facharbeiter statt 14,95 Euro künftig 15,20 Euro.…
Die monatliche Berechnung des Baulohns gehört in Deutschland zu den kompliziertesten Formen der Lohnabrechnung. Ständige gesetzliche und tarifliche Änderungen machen es beinahe unmöglich den Überblick zu behalten. (mehr …)
Seit Januar 2017 müssen Betriebe die Meldung an die Unfallversicherung in elektronischer Form vornehmen. Bisher erfolgte die Abgabe in der Regel in Papierform. Achten Sie darauf, dass diese Umstellung von…
Um ein Bauprojekt erfolgreich zu realisieren, sollten Sie während der Bauphase laufend überwachen, ob die kalkulierten Kosten eingehalten werden (Soll-Ist-Vergleich). Seit jeher stellen die Baulohnkosten im Baubetrieb den größten Anteil…
Der Weg zur digitalen Archivierung begann bereits in den 1980er-Jahren. Heute sind wir an einem Punkt, an dem sich auch Bauunternehmen mit diesem Thema auseinander setzen müssen. Das hat gute…
Wer kennt das nicht? In einem Kellerraum kommen Jahr für Jahr zu den ohnehin schon unzähligen, sperrigen Ordnern noch weitere Ordner hinzu. Vollbepackt mit wichtigen Dokumenten. Aber, Hand aufs Herz,…
Das Credo von der Notwendigkeit des lebenslangen Lernens, sprich beruflicher Weiterbildung, wird seit Jahren von unterschiedlichen Akteuren aus Wissenschaft, Politik, Verbänden und sogar der Wirtschaft wieder und wieder angestimmt. Ein Blick…
Die Organisation des Baulohns ist ein wichtiges Steuerungselement für betriebliche Vorgänge. Zudem liefert die Lohnabrechnung wichtige betriebswirtschaftliche Kennzahlen. Der Baulohn trägt also unternehmerischen Nutzen in sich. Es lohnt sich daher,…
Seit dem 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigten der Baubranche. Obwohl für die meisten der dort Arbeitenden…