Mit einem Konjunkturpaket will die Bundesregierung der Wirtschaft helfen – wir zeigen, was diese Unterstützung für Baubetriebe bedeutet!
Was Baubetriebe über die E-Rechnung wissen müssen
Die Umsetzung der Digitalisierung ist in vollem Gange. In diesem Zuge beschloss die Bundesregierung schon vergangenes Jahr die Einführung der E-Rechnung ab dem 27.11.2018 für Bundesministerien und Verfassungsorgane. (mehr …)
Weiterlesen Wie viel kostet ein Mitarbeiter? Personalkosten im Baubetrieb und ihre Auswirkungen in der Kalkulation
„Wie viel kostet ein Mitarbeiter im Baubetrieb?“ Eine häufig gestellte Frage gerade, wenn es um Überlegungen zu Personalerweiterungen geht. Vielfach werden die Kosten unterschätzt.Speziell im Baubereich gibt es einige Besonderheiten zu…
Weiterlesen Arbeitszeitflexibilisierung und Zeitkontenmodelle – mehr als Arbeitnehmerabsicherung
Überstunden und witterungsbedingte Arbeitsausfälle zählen zu den großen Herausforderungen im Bauwesen. Beide Fälle sind in der Lohnberechnung kompliziert; zudem fehlen diesbezüglich oft betriebliche Vereinbarungen. Aufgrund dieser Problematik haben sich die…
Weiterlesen Schmerzgrenze erreicht – ist mein Verrechnungslohn noch kostendeckend?
Diese Frage stellen sich immer mehr Bauunternehmen.Doch wo liegen die Probleme in den Betrieben? Und warum sollte man die eigenen Kosten, insbesondere den Kostenfaktor Nummer eins, den Lohn, so genau…
Weiterlesen Auswirkungen auf den Bau: Der allgemeine Mindestlohn am Bau
Seit dem 1. Januar 2015 ist das Gesetz zur Regelung eines allgemeinen Mindestlohns (MiLoG) in Kraft. Dies hat auch Auswirkungen auf die Beschäftigten der Baubranche. Obwohl für die meisten der dort Arbeitenden…
Weiterlesen