Fachkräftegewinnung – Gut aufgestellt im Baubetrieb

Fachkräftegewinnung im 21. Jahrhundert – Wer keinen Weg findet, muss ihn selbst bauen

In Deutschland fehlt es an Fachkräften. Das ist keine Neuigkeit. Verschiedene Probleme führen dazu, dass aus den jüngeren Generationen immer weniger Fachkräfte nachrücken. Sehen wir uns mal ein paar Ursachen dafür an:
Der demografische Wandel führt zu einer konstant sinkenden Rate an Erwerbsfähigen, was sich dementsprechend negativ auf die Zahl der Fachkräfte auswirkt – es scheiden mehr Erwerbsfähige altersbedingt aus, als Erwerbsfähige nachrücken.
Technologieschübe ziehen an den Fachkräften und denen, die es gerne werden würden, vorbei. Die damit entstehenden Innovationen werden aber im Beruf als Voraussetzung betrachtet, ohne entsprechende Schulungen oder Eingliederungen anzubieten.
Der gigantische globale Wettbewerb entmutigt viele.
Branchen wie das Baugewerbe bieten häufig nicht ausreichend attraktive Perspektiven für Frauen.
Man könnte noch endlos weiter machen. Beschränken wir uns hier aber lieber auf die Feststellung, dass der Fachkräftemangel auf Ursachen zurückzuführen ist, die zum Großteil menschengemacht sind und behoben werden können.