Digitale Sicherheit ist für Baubetriebe längst nicht mehr optional. Besonders die E-Mail-Adresse spielt eine Schlüsselrolle: Wer Zugriff darauf erhält, kann oft Passwörter zurücksetzen und Zugang zu zahlreichen Systemen erlangen. Deshalb lohnt es sich, den eigenen Schutz zu überprüfen und bewusst zu verbessern.
In diesem Artikel erfahren Sie praxisnah, wie Sie sichere Passwörter wählen, worauf Sie beim Arbeiten in Netzwerken achten sollten und welche einfachen Maßnahmen die IT-Sicherheit im Baubetrieb deutlich erhöhen.
Inhaltsverzeichnis
Warum die E-Mail-Adresse so schützenswert ist
Sichere Passwörter erstellen und merken
Passwörter regelmäßig ändern und Datenlecks beobachten
Sicher im Netzwerk arbeiten – Administratorrechte vermeiden
Sichere Nutzung von WLAN und mobilen Geräten
Fazit
Tipp
Warum die E-Mail-Adresse so schützenswert ist
Die E-Mail-Adresse ist das digitale Eingangstor zu vielen Online-Diensten. Wer Zugriff auf Ihr Postfach hat, kann Passwörter zurücksetzen und auf interne Systeme zugreifen.
Deshalb sollte sie besonders gut geschützt sein – sowohl durch ein starkes Passwort als auch durch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen.
Sichere Passwörter erstellen und merken
- Ändern Sie Standardpasswörter an EDV-Geräten sofort. Mit einem schnellen Suchvorgang lassen sich viele Default-Zugänge im Internet finden.
- Ein starkes Passwort sollte mindestens acht Zeichen umfassen, darunter Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
- Nutzen Sie Eselsbrücken:
Beispiel: „Mein Passwort ist 08/15!“ → daraus wird Mpi08/15!
- Vermeiden Sie ein universelles Passwort für alle Konten. Wird es geknackt, sind sonst alle Systeme gefährdet.
- Passwort-Manager können helfen, komplexe Kennwörter sicher zu speichern.
Passwörter regelmäßig ändern und Datenlecks beobachten
- 2–3 Mal pro Jahr sollten Passwörter ausgetauscht werden.
- Behalten Sie aktuelle Nachrichten im Blick: Oft wird über Datenlecks großer Anbieter berichtet.
- Besteht der Verdacht, dass eigene Zugangsdaten betroffen sind, sollte sofort ein neues Passwort gesetzt werden.
Sicher im Netzwerk arbeiten – Administratorrechte vermeiden
- Führen Sie alltägliche Aufgaben nie mit Administratorrechten aus.
- Wird z. B. eine E-Mail mit einem Verschlüsselungstrojaner geöffnet, kann sich dieser mit Admin-Rechten im gesamten Netzwerk ausbreiten.
- Nutzen Sie für den täglichen Betrieb normale Benutzerkonten und wechseln Sie nur bei Bedarf in den Admin-Modus.
Sichere Nutzung von WLAN und mobilen Geräten
- Vermeiden Sie die Eingabe sensibler Passwörter in ungeschützten WLAN-Netzwerken.
- Achten Sie auf eine HTTPS-Verschlüsselung in Browsern und Apps.
- Sperren Sie mobile Geräte:
- Mindestens eine sechsstellige PIN verwenden.
- Noch besser: Fingerabdruckscanner oder andere biometrische Verfahren.
- Bildschirmsperren sollten mindestens zweimal täglich aktiviert werden, um den physischen Zugriff für Unbefugte zu erschweren.
Fazit
Die Sicherheit von Benutzerkonten beginnt bei den Grundlagen: starke Passwörter, eingeschränkte Rechte und ein bewusster Umgang mit Netzwerken und mobilen Geräten. Baubetriebe können mit diesen einfachen Schritten das Risiko von Angriffen deutlich senken.
Tipp:
Vertiefen Sie Ihr Wissen und entdecken Sie praxisnahe Lösungen, die Ihren Baubetrieb weiterbringen. In den folgenden Empfehlungen finden Sie nützliche Inhalte und Materialien für Ihren Erfolg.