Skip to main content

KONTAKT:       icon-phone-black-outline  +49 911 3607-899          icon-mail-black-outline  blogredaktion@brz.eu          icon-web-black-outline  www.brz.eu/de

Die umfänglichsten und diffizilsten Entgeltberechnungen sind in der Baubranche zu erstellen. Unterschiede gelten hierbei bereits bei der Gewerbeart – ein wichtiges Merkmal stellt die Zuordnung des Betriebes zu Bauhaupt- oder Baunebengewerbe dar. Denn je nach Gewerbeart differieren die wesentlichen Tarifregelungen sowie Arbeits- und Meldebedingungen vor allem im gewerblichen Arbeitnehmerbereich. Einige der wichtigsten Unterscheidungsmerkmale erfahren Sie hier.

Zu welcher Gewerbeart gehört der Betrieb? 

Für eine korrekte Lohnabrechnung ist zuallererst entscheidend, welche Tarifwerke und Arbeitsregelungen für den Betrieb anzuwenden sind. Innerhalb eines Unternehmens können auch selbstständige Betriebsabteilungen als Betrieb gelten. 

  • Bauhauptgewerbe – Hierzu gehören Betriebe, die gewerblich Bauten erstellen oder überwiegend bauliche Leistungen im Hoch- und Tiefbau sowie Straßen- und Landschaftsbau erbringen. 
  • Baunebengewerbe, auch bekannt als Ausbaugewerbe – Betriebe, die überwiegend Arbeiten zur Gebäudefertigstellung verrichten, wie z. B. Betriebe des Dachdecker-, Schreiner-, Maler-/Lackierer-, Gerüstbau-Handwerks usw. werden dieser Gewerbeart zugeteilt. 

Je nach Zuordnung können verschiedene Gesetzesbestimmungen, u. a. Arbeitsverordnungen und Tarifregelungen, Gültigkeit haben. Innerhalb des Baunebengewerbes finden sich unterschiedliche Tarifpartner und somit verschiedene Anforderungen an die Entgeltabrechnung. 

Tarifbindung – Ja oder Nein? 

Nach der Gewerbeart ist festzustellen, ob der Betrieb an die jeweiligen Tarife gebunden ist. Denn Tarifbindung ist nur gegeben, wenn beide Vertragspartner – also Arbeitgeber sowie Arbeitnehmer – organisiert sind. D. h. ist der Arbeitgeber Mitglied einer Innung oder eines Verbandes und der Arbeitnehmer einer Gewerkschaft beigetreten, so ist der Arbeitgeber an die jeweiligen Tarifbeschlüsse gebunden. 

Ist dies nicht gegeben, heißt das allerdings nicht, dass der Betrieb Löhne und Arbeitsregelungen in voller Gänze selbst bestimmen kann. Gerade im Baugewerbe liegen z. B. durch die Abhängigkeit von Witterungsbedingungen sowie ständig wechselnden Arbeitsstätten besondere Arbeitsbedingungen vor, die spezielle Bestimmungen durch den Gesetzgeber notwendig machen.  

Zum einen sind aus der Historie unterschiedliche Sozialkassen entstanden, die im Beitragsverfahren u. a. Urlaubsansprüche der gewerblichen Arbeitnehmer sichern, aber auch geleistete Urlaubszahlungen an Arbeitgeber erstatten. Auch im Hinblick auf die Zukunftssicherung gerade im gewerblichen Beschäftigtenbereich wurden für die Altersrente oder Berufsunfähigkeit Bausteine über die Sozialkassen geschaffen. 

Zum anderen sind gewisse Mindestvoraussetzungen für die Arbeitnehmerschaft festgelegt, die vom Gesetzgeber als allgemein verbindlich erklärt wurden. Dazu gehören bestimmte Rahmentarifverträge zu Urlaubsregelungen, Arbeitszeitfestlegungen etc. sowie Tarifverträge über Mindestlöhne, um nur einige zu nennen. Diese allgemein verbindlich erklärten Tarifverträge sind für alle Betriebe im Gültigkeitsbereich der Gewerbeart verpflichtend, d. h. sie haben Gesetzescharakter und sind auch ohne Tarifbindung einzuhalten. Manche Nichteinhaltungen wie z. B. beim Mindestlohn werden mit teils hohen Bußgeldern geahndet. Hier wurden vor allem in den letzten Jahren die Kompetenzen von Kontrollorganen wie z. B. Zoll und Sozialkassen zur Prüfung der Einhaltung erheblich erweitert. 

Dachdecker_iStock-1266219437

Die wichtigsten Tarifunterschiede im Überblick 

Im gewerblichen Arbeitnehmerbereich gelten u. a. folgende Unterschiede bei den Tarifregelungen mit AVE1: 

Dachdeckerhandwerk 

Bauhauptgewerbe 

TV2 über Sozialkassenverfahren im Dachdeckerhandwerk (VTV3 für SOKA DACH)  

  • Beitragsbelastung  
    12,40 % West / 12,05 % Ost von Bruttolohnsumme 

TV über Sozialkassenverfahren im Baugewerbe (VTV für SOKA-BAU)  

  • Beitragsbelastung  
    20,50 % West / 18,70 % Ost / 25,65 % Berlin-West / 23,85 % Berlin-Ost  
    von Bruttolohnsumme 

RTV4 für gewerbliche Arbeitnehmer
im Dachdeckerhandwerk 
 

  • Urlaubsanspruch nach Gewerkszugehörigkeit 
  • Urlaubsentgelt nach Durchschnittsbruttolohn zzgl.
    25 % zusätzlichem Urlaubsgeld vom Urlaubsentgelt
     

BRTV5 für das Baugewerbe – gewerbliche Arbeitnehmer 

  • Urlaubsanspruch nach Ansparprinzip und Zugehörigkeit im Baugewerbe  
  • Urlaubsvergütung = 14,25 %
    vom Bruttolohn
     

TV über die Berufsbildung im Dachdeckerhandwerk 

  • Erstattungsleistungen 
  • 1. Jahr 7 Ausbildungsvergütungen 
  • 2. Jahr 5 Ausbildungsvergütungen 
  • 3. Jahr 2 Ausbildungsvergütungen 

TV über die Berufsbildung im Baugewerbe 

  • Erstattungsleistungen bei gewerblichen Auszubildenden 
  • 1. Jahr 10 Ausbildungsvergütungen 
  • 2. Jahr  6 Ausbildungsvergütungen 
  • 3. Jahr   1 Ausbildungsvergütung 

TV zur Förderung der Aufrechterhaltung der Beschäftigungsverhältnisse im Dachdeckerhandwerk außerhalb der Winterperiode (gewerbliche Arbeitnehmer) 

  • bei Arbeitsausfall aufgrund zwingender Witterungsgründe (April bis November) für max. 53 Stunden Ausfallgeld i. H. 75 % vom Stundenlohn
  • nach 53 Std. Ausfallgeld gilt die gesetzliche Kug-Regelung  

Für gewerbliche Arbeitnehmer gilt außerhalb der Winterperiode (April bis November) lediglich die gesetzliche Kug-Regelung.  

 

 

 

Diese Auflistung umfasst nur einige wichtige Tarifregelungen. Bei Tarifverhandlungen werden je nach Anforderungen auch aktuelle zusätzliche Leistungen für bestimmte Zeiträume aufgegriffen und die Allgemeinverbindlichkeit beim Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) beantragt. Zuletzt betraf dies die Inflationsausgleichsprämie, die vom Gesetzgeber steuer- und abgabenfrei bis Ende 2024 gefördert wird und für das Dachdeckerhandwerk sowie Bauhauptgewerbe tarifvertraglich festgelegt wurde. Diese Tarifverträge sind mittlerweile allgemeinverbindlich erklärt. 

Da durch Tarif- oder Beitragserhöhungen erhebliche Kosten auf ein Unternehmen zukommen, erlauben Sie mir einen Tipp an dieser Stelle: 

Für beide Gewerbearten bieten wir Online-Schulungen zum Thema „Was kostet ein Mitarbeiter …?“ an; erfahren Sie die einzelnen Kostenelemente und erhalten ein wertvolles Excel-Tool für die eigene Ermittlung im Betrieb für die einzelnen Arbeitnehmerarten.  

Fazit und Empfehlung 

Gerade im Hinblick auf die korrekte Lohn- und Gehaltsberechnung ist es in beiden Gewerbebereichen überaus wichtig, immer auf dem aktuellen Stand zu bleiben. Für Mitgliedsbetriebe bei Innungen und Verbänden werden hierzu Newsletter und Informationen, meist in elektronischer Form im geschützten Mitgliederbereich oder per E-Mail zur Verfügung gestellt. Gesetzliche Regelungen sind über diverse Internetseiten der Ministerien zu finden. Die Recherche und Wissensaneignung ist zeitintensiv. Die meisten Softwareanbieter im Entgeltabrechnungsbereich informieren über Neuerungen in komprimierter Form, bezogen auf die jeweilige Anwendungssoftware.  

Detaillierte Informationen zum Fachbereich sind gerade für Personalabrechnende und Geschäftsführende unbedingt Voraussetzung, um Fachpersonal korrekt und leistungsorientiert zu behandeln. 

Auch für das Dachdeckerhandwerk haben wir eine Online-Schulung „Dachdeckerlohn Grundlagenmit allen notwendigen Details zu den einzelnen Tarifregelungen entwickelt. Erfahren Sie in Ihrem eigenen Tempo und zeitunabhängig in verschiedenen Lerneinheiten alles Wissenswerte dazu. 

 

1 AVE = Allgemeinverbindlichkeitserklärung
2 TV = Tarifvertrag
3 VTV = Verfahrenstarifvertrag
4 RTV = Rahmentarifvertrag
5 BRTV = Bundesrahmentarifvertrag

Beate Reiter
Gepostet von Beate Reiter
Februar 29, 2024

Kommentare