BAULEXIKON von A wie Abrechnung bis Z wie Zahlungsfrist
Die geometrische Form Klothoide beschreibt eine Spirale mit immer kleiner oder größer werdendem Krümmungsradius. An jedem Punkt der Kurve ist die Krümmung proportional zur Länge des Bogens bis zu diesem Punkt. Weil sie optisch an eine Garnrolle erinnert, wird sie auch als Spinnkurve bezeichnet. In den späten 1930er Jahren wurden Klothoiden zum ersten Mal im Straßenbau eingesetzt – genauer: beim Bau der Autobahn.
Klothoide im Bauwesen
Heute sind Klothoiden gängige Übergangsbögen bei Kurven im Straßen- und Eisenbahnbau, wo immer zwei Elemente oder zwei Abschnitte mit jeweils konstanter aber unterschiedlicher Krümmung verbunden werden müssen. Die zunehmende oder abnehmende Krümmung ermöglich das Fahren mit konstanter Beschleunigungsänderung (auch “ruckfrei“).
Ähnliche Begriffe
Suchen im Baulexikon
Baulexikon-Themen
- Abrechnung
Analyse
Angebotskalkulation
Angestellte
Antivirus
Arbeitnehmer
aufbewahrung
Aufmaß
Ausbildung
Ausführung
Backup
baubetrieb
baubetrieb 4.0
Berufsgenossenschaft
Betrieb
BG BAU
Bilanz
BIM
BRZ-Software
Buchhaltung
CAD
Daten
Datenschutz
Dienstleistung
digital
Dokumentation
E-Mail
Einkauf
Eltern
Firewall
führung
Gehalt
Geld
Geländerverlauf
Geometrie
Gläubiger
gobd
Grenzgebiet
grundsätze
Infrastruktur
IT-Sicherheit
Kinematik
Kommunikation
kosten einsparen
Kostenrechnung
Kreditor
Kündigung
Leistungsrechnung
Leistungsverzeichnis
Lohn
Maschinen
Material
Mehrwertsteuer
Mengenermittlung
Mietkauf
Navigation
ordnungsgemäße
Personal
Planung
Praktikum
Prozesse
Rechnung
Rechnungswesen
Rentenversicherung
Ressourcen
Schienenbau
Schnittstelle
Schuldner
Selbstständige
Software
Sozialversicherung
Statik
Steuer
Straßenbau
Studenten
Studium
Tarifvertrag
Teilzeit
Termine
Tiefbau
Umsatzsteuer
Unfall
Unternehmenssteuerung
Verbände
Vermessung
Vermögen
vernetzung
Versicherung
Vertrag
Witterung
Zahlung
öffentliche Hand