Grundlage für präzises Planen, Bauen und Abrechnen – von der Absteckung bis zur digitalen Bestandsaufnahme.
Die Vermessung umfasst die präzise, messtechnische Erfassung und Darstellung von Punkten, Linien, Flächen, Höhen, Winkeln sowie räumlichen Strukturen. Ziel ist es, die exakte Lage, Form und Dimension von natürlichen oder baulichen Objekten auf der Erdoberfläche oder im Raum zu bestimmen.
Im Bauwesen ist die Vermessung ein unverzichtbarer Bestandteil sämtlicher Projektphasen – von der Planung über die Bauausführung bis hin zur Abrechnung und Dokumentation. Sie ermöglicht beispielsweise:
-
die Lage- und Höhenbestimmung für Bauwerke,
-
das Abstecken von Bauachsen, Gebäudekanten oder Grundstücksgrenzen,
-
die Mengenermittlung und Massenerfassung für Ausschreibung, Kalkulation und Abrechnung,
-
die Kontrolle der Ausführung gemäß Planung (z. B. Soll-Ist-Vergleiche).
Mit dem Fortschritt der Digitalisierung spielen moderne Technologien wie GNSS (z. B. GPS), Laserscanning, Drohnenvermessung, BIM-Integration und 3D-Messtechnik eine immer größere Rolle. Diese Verfahren ermöglichen eine schnelle, automatisierte und hochgenaue Datenerfassung – sowohl im Gelände als auch auf der Baustelle.
Neben dem Bauwesen findet die Vermessung auch Anwendung in Bereichen wie Katasterwesen, Stadtplanung, Umweltmonitoring, Archäologie und Geoinformationssystemen (GIS).